Der DNA-Integritätstest für Spermien ist ein spezialisiertes diagnostisches Verfahren, das die Qualität der genetischen Information in männlichen Keimzellen untersucht. Im Zentrum dieser Analyse steht die Frage, ob die DNA in den Spermien unversehrt ist oder ob sie Brüche und Schäden aufweist, die die Befruchtungsfähigkeit und die weitere Embryonalentwicklung negativ beeinflussen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spermiogrammen, die vor allem Parameter wie Konzentration, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien bewerten, geht der SDI-Test einen Schritt weiter, indem er die Stabilität und Funktionsfähigkeit des genetischen Materials selbst überprüft.
So kann beschädigte DNA zu Schwierigkeiten bei der natürlichen Empfängnis oder bei assistierten Reproduktionstechniken wie IVF oder ICSI führen. In einigen Fällen kann eine Befruchtung zwar zunächst stattfinden, doch durch instabile DNA kann es vermehrt zu Fehlgeburten, gestörten Embryonalentwicklungen oder einem frühen Entwicklungsstopp kommen. Gerade bei Paaren mit unerklärter Infertilität, wiederholtem Einnistungsversagen oder mehrfachen Fehlgeburten liefert der SDI-Test wichtige diagnostische Hinweise.
Die Untersuchung erfolgt meist durch spezifische Färbe- oder Fragmentierungstests, bei denen der Grad der DNA-Schädigung in den Spermien quantifiziert wird. Zu den gängigen Methoden zählen der TUNEL-Assay, der Comet-Assay oder der SCSA (Sperm Chromatin Structure Assay). Diese Verfahren machen es möglich, zwischen Spermien mit intakter und beschädigter DNA zu unterscheiden und somit eine Aussage über die genetische Qualität der Samenzellen zu treffen.
Ein auffälliges Ergebnis kann verschiedene Ursachen haben – darunter oxidativer Stress, Entzündungen, Umweltgifte, Rauchen, hohe Temperaturen, aber auch altersbedingte Veränderungen. Die Kenntnis über eine verminderte DNA-Integrität eröffnet die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Spermienqualität zu ergreifen. Dazu zählen Lebensstiländerungen, Antioxidantien-Therapien oder auch die Anwendung spezieller Laborverfahren wie der Einsatz von Spermienselektionstechniken, die besonders DNA-stabile Zellen bevorzugen.
Der große Vorteil des SDI-Tests liegt in seiner prognostischen Aussagekraft: Bereits zu Beginn einer Kinderwunschbehandlung kann er dazu beitragen, die bestmögliche Behandlungsstrategie zu wählen und ineffektive Ansätze zu vermeiden. So gewinnen Paare frühzeitig an Orientierung und erhöhen ihre Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis.
KinderwunschZentrum Hafencity Hamburg
Überseeallee 1 · 20457 Hamburg
Ihr Kinderwunschzentrum in Hamburg
Überseeallee 1, 20457 Hamburg · Im Sumatrakontor
Falls Sie mit dem PKW zu uns kommen, haben Sie die Möglichkeit direkt im Sumatrakontor in der Tiefgarage „Überseequartier“ zu parken. Bitte fahren Sie auf die Besucher-Ebene „-2“ und halten sich an die Beschriftung „Überseeboulevard“, um dann über den darüberliegenden Edeka-Markt zum Ausgang zu gelangen. Von dort aus gehen Sie rechts den Überseeboulevard entlang, bis Sie zur Überseeallee kommen. Wenn Sie diese ca. 150 Meter rechts entlang gehen, erreichen Sie direkt den Haupteingang des Sumatrakontors zum Kinderwunschzentrum Hafencity.
Für die Planung einer Anfahrt mit dem HVV können Sie den nachfolgenden Link verwenden:
KINDERWUNSCHZENTRUM HAFENCITY
Überseeallee 1
20457 Hamburg
Fon 040 30088100
kontakt@kinderwunsch-hafencity.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, Freitag
08.00 bis 15.00 Uhr
Montag bis Samstag zusätzlich nach besonderer Vereinbarung
MITGLIEDSCHAFTEN
AGRBM – Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen e.V.
ESHRE – European Society of Human Reproduction and Embryology
DGGG – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
DVR – Dachverband Reproduktionsbiologie und -medizin e.V.
BHR – Berufsverband Hamburger Reproduktionsmediziner (BHR) e.V.
BRZ – Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren e.V.
DGA – Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V.
DEGUM – Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.
Anfahrt
Überseeallee 1 · 20457 Hamburg
Fon 040 30088100
kontakt@kinderwunsch-hafencity.de
Falls Sie mit dem PKW zu uns kommen, haben Sie die Möglichkeit direkt im Sumatrakontor in der Tiefgarage „Überseequartier“ zu parken.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, Freitag
08.00 bis 15.00 Uhr
Montag bis Samstag
zusätzlich nach besonderer Vereinbarung
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 040-30088100
oder unter kontakt@kinderwunsch-hafencity.de
Nächste Termine:
14.05.2024
11.06.2024
09.07.2024
Neupatienten-Hotline 040-300881025
Montag – Freitag, 07.00 – 19.00 Uhr
Anfahrt
Überseeallee 1 · 20457 Hamburg
Fon 040 30088100
kontakt@kinderwunsch-hafencity.de
Falls Sie mit dem PKW zu uns kommen, haben Sie die Möglichkeit direkt im Sumatrakontor in der Tiefgarage „Überseequartier“ zu parken.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
8.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, Freitag
8.00 bis 15.00 Uhr
Montag bis Samstag
zusätzlich nach besonderer Vereinbarung