Myome und Polypen

Häufige Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme

Veränderungen an der Gebärmutter wie Myome und Polypen sind bei Frauen im gebärfähigen Alter keine Seltenheit. In der überwiegenden Zahl der Fälle handelt es sich um gutartige Gewebeneubildungen – sie sind also nicht bösartig – können jedoch unter bestimmten Umständen die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinträchtigen.

Myome sind knotige Wucherungen, die aus Muskelzellen der Gebärmutterwand hervorgehen. Sie treten bei etwa 30 bis 50 Prozent aller Frauen im Laufe ihres Lebens auf, oft ohne spürbare Symptome. Ob und inwieweit ein Myom die Fruchtbarkeit beeinflusst, hängt in erster Linie von seiner Lage innerhalb der Gebärmutter sowie von seiner Größe ab. Insbesondere submuköse Myome, also solche, die in Richtung der Gebärmutterschleimhaut wachsen, können die Einnistung eines Embryos stören oder das Risiko für Fehlgeburten erhöhen.

Polypen hingegen entstehen aus der Gebärmutterschleimhaut selbst. Auch sie sind gutartige Strukturen, bestehen jedoch aus Drüsen- und Bindegewebe. Polypen bleiben häufig unbemerkt, können jedoch – vor allem bei einer Größe ab etwa einem Zentimeter – die Empfängnisfähigkeit durch mechanische Behinderung der Einnistung beeinträchtigen.

Zur Beurteilung, ob Myome oder Polypen im Rahmen eines unerfüllten Kinderwunsches relevant sind, dienen moderne bildgebende Verfahren wie der vaginale Ultraschall, ggf. ergänzt durch eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie). Dabei kann die Schleimhaut der Gebärmutterhöhle direkt betrachtet und strukturelle Auffälligkeiten zuverlässig erkannt werden.

Wenn sich im Zuge dieser Diagnostik zeigt, dass ein Myom oder Polyp potenziell die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, kann eine operative Entfernung empfohlen werden. Dies erfolgt in den meisten Fällen minimalinvasiv im Rahmen einer Hysteroskopie, also ohne äußere Schnitte. Der Eingriff ist in der Regel kurz, risikoarm und mit einer schnellen Erholungszeit verbunden.

Eine gezielte Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch oder vor einer geplanten Kinderwunschbehandlung hilft, mögliche mechanische Ursachen für Einnistungsstörungen frühzeitig zu erkennen – und zu beheben. So kann die Voraussetzung für eine erfolgreiche Schwangerschaft deutlich verbessert werden. Jetzt Termin vereinbaren.

Infoabende jeden 2. Dienstag im Monat um 18 Uhr

Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 040-30088100
oder unter kontakt@kinderwunsch-hafencity.de

Nächste Termine:

14.05.2024

11.06.2024

09.07.2024

Anfahrt
Überseeallee 1 · 20457 Hamburg
Fon 040 30088100
kontakt@kinderwunsch-hafencity.de

Kontakt

Falls Sie mit dem PKW zu uns kommen, haben Sie die Möglichkeit direkt im Sumatrakontor in der Tiefgarage „Überseequartier“ zu parken.

Anfahrt

Anfahrt mit dem HVV

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
8.00 bis 17.00 Uhr

Mittwoch, Freitag
8.00 bis 15.00 Uhr

Montag bis Samstag
zusätzlich nach besonderer Vereinbarung